
Gemeinsam mit FEdA – Forschungsiniative zum Erhalt der Artenvielfalt – ging es heut im Stadtwald Frankfurt auf Erkundungstour. Welche Pilzarten werden wir entdecken? Wie wichtig sind Sie für unser Ökosystem?
Mehr dazu unter: https://www.feda.bio/de/

Essbar oder giftig? Wie wichtig ist der Pilz für den Baumpartner? Wie viele Bäume leben in Mykorrhiza mit Ihren Pilzpartnern? Fragen über Fragen…

Auch die Knollenblätterpilze haben eine große Bedeutung für Ihre Baumpartner – für uns Menschen sind viele davon giftig, ja teilweise sogar lebensbedrohlich – hier vergleichen wir den gelben mit dem grünen Knollenblätterpilz.

Schönheiten am Wegesrand – Specht-Tintlinge wachsen auf kalkhaltigen Böden und sind wertvolle Streuzersetzer im Kreislauf der Natur.

Auch Holzzersetzer fanden wir heute häufig – wie diese Buchenschleimrüblinge. Sie bauen verscheiden Bestandteile des Holzes ab und sind wichtige Destruenten – man findet sie öfter in in kalkreichen Buchenwäldern.

Auch Seitlinge bzw. Austernpilze sind heute im Buchenwald zu finden – viele kennen diese Pilze aus dem Supermarkt. Solche essbaren Arten können auch gut kultiviert werden – mehr dazu auf unserem Pilzanbau-WE im März des kommenden Jahres.