Giftnotruf der PilzSchule Hessen: 0152-01681630 info@derpilzberater.de

Aktuelles

Neuigkeiten von der PilzSchule Hessen

Gruß vom Wochenendkurs „Giftpilze und ihre essbaren Doppelgänger“

19. Oktober 2025

Sie haben genau richtig gelesen – wer Pilze sammeln möchte sollte erst mal die giftigen Arten kennenlernen – dieses Spezial-WE ist darauf ausgelegt, giftige Pilze genau kennenzulernen und sie mit essbaren Arten zu vergleichen. Im Bild oben vergleichen Teilnehmende den Pantherpilz mit Perlpilzen auf der Praxis-Lehrwanderung.

Was momentan an grünen Knollenblätterpilzen wächst – wir haben u.a. einige davon auf einem Kinderspielplatz eingesammelt, teilweise kamen sie direkt aus dem sandigen Boden heraus. Gut für uns, diese wichtige Pilzart „hoch und runter“ zu lernen – spannend war der Vergleich mit essbaren Täublingen von oben, da hatten wir einige grüne Exemplare das war schon erstaunlich wie ähnlich sich Pilze ( auf den ersten Blick ) sehen können.

Pilzarten im Vergleich – wir übten uns an den Merkmalen zur Unterscheidung.

Echter oder falscher Pfifferling? Es wurden die Fragen der Teilnehmenden geklärt und die Merkmale anschaulich besprochen.

Auch fanden wir verschiedene Champignonarten wie Waldchampignons und Anisegerlinge – hier „entlarven“ wir gerade einen Karbolegerling mit kochendem Wasser. Diesen Schnelltest erfand ich vor vielen Jahren und er ist für Jeden einfach nachvollziehbar.

Was ist das für einer fragt sich Christos? 😉 Nicht ganz ernst zu nehmen – bei den Knollenblätterpilzen gehört die abziehbare Huthaut mit zu den Merkmalen – als Muster diente hier unser Fliegenpilz. Klasse – Sascha und Louis fanden ein tolle Krause Glucke für unser gemeinschaftliches Abendessen.

Bolognese – ganz ohne Fleisch – Kraus Glucke Style 🙂 – das war mal wieder richtig lecker!

Moni erklärt und malte mit Louis für seine PilzCoach Kid Ausbildung ein T-Shirt – es wird Abend im Naturfreundehaus.

Zum Frühstück gabs natürlich lecker Pilzchen mit Rührei – auch hatte ich Edelreizker in Blätterteig gebacken – gerade auch das Probieren von Pilzen kommt an unseren Wochenenden nicht zu kurz.

Moni in einem Hexenring von Nebelkappen – der Herbst hält voll Einzug im Pilzwald.

Natürlich konnten wir auch Gifthäublinge von Stockschwämmchen unterscheiden lernen – diese Pilze sind auf keinen Fall für Anfänger geeignet.

Louis mit Papa und Omi – natürlich erhielt er nicht nur eine Teilnahmebestätigung sondern auch eine Urkunde zum „PilzCoach Kid“ der DGfM und ein paar tolle Geschenke – wie das Pilzbuch „Pilze zum Genießen“ von Rita Lüder.

Was für eine schöne Gruppe wieder – mit vielen neuen Gesichtern und einigen lieben Pilzfreunden*innen verabschieden wir uns für heute von euch.